DRUMSTRONG 2024 am 25. Mai, 11-12 Uhr in Ahaus

Jugend-Nachsorgefreizeit in den Niederlanden

Vitalrun in Nordwalde am 21. April 2024 um 10 Uhr

Eisbaden am Kanalufer Bennohaus am 23. März um 13 – 16:30 Uhr

Weitere Avatare für kranke Schüler:innen gekauft

Am Schulleben trotz Krankheit teilnehmen: Wenn Kinder und Jugendliche lange krank sind, fehlen sie in die Schule. Damit sie dennoch so viel wie möglich am Unterricht und am Sozialleben teilnehmen können, gibt es digitale Stellvertreter, die Avatare. Von diesen Computern konnte die Kinderkrebshilfe Münster dieses Jahr dank vieler Spendengelder weitere anschaffen.

Wie funktionieren Avatare? Der Avatar sieht ein bisschen aus wie Kopf und Oberkörper eines Roboters und ist mit einem Lautsprecher, einem Mikrofon und einer Kamera ausgestattet. Er steht im Klassenraum am leeren Platz des kranken Schülers oder der kranken Schülerin. Das Kind loggt sich zu Hause auf seinem Computer ein und verfolgt aktiv über den Avatar den Unterricht. Es kann mit seiner eigenen Stimme Fragen stellen und kann den Roboterkopf dahin drehen, wo es hinsehen möchte. Die Freunde nehmen den Avatar auch gern zum Quatschen mit in die Pause.

Wie Schülerinnen und Schüler den Alltag mit einem Avatar erleben, beschreiben sie in der aktuellen Vereinszeitschrift „Fußstapfen“. (Fußstapfen 2023, Seite 8)

Fotos: Firma „No Isolation“ Fotograf: Markus Haner

https://www.kinderkrebshilfe-muenster.de/fussstapfen/

Kronkorken sammeln und Gutes tun

Seit 2019 sammeln Detlef Brune, seine Frau Edelgard Brune und Brigitte Kraft aus Herne Kronkorken und Metalldeckel, um den Erlös aus dem Verkauf des Altmetalls für die Kinderkrebshilfe Münster zu spenden. Gezählt hat die Verschlusskappen niemand, aber es sind viele, viele große Säcke voll. (Für Mathefans: Ein Kronkorken wiegt weniger als 2 Gramm.) Der Aufwand lohnt sich: Im Sammeljahr 2022 kamen unglaubliche 6.000 kg zusammen. Der Metallhändler zahlte dafür 2.000 €. Im Jahr 2023 steigerten sich die Sammler:innen und alle Mithelfenden sogar auf über das Doppelte der Menge. Seit Beginn der Aktion hat das Team schon mehr als 7.000 € an die Kinderkrebshilfe überweisen können.

Angefangen hat alles, als Detlef Brune von verschiedenen Kronkorkensammlungen für einen guten Zweck erfuhr. Erst skeptisch, dann doch interessiert, hat er sich dem Projekt genähert. Da ihre Tochter im Erwachsenenalter an Krebs verstarb, entschieden sie sich dafür, den Erlös an die Kinderkrebshilfe Münster zu spenden.

Mittlerweile ist das Ehepaar Brune zusammen mit Brigitte Kraft ein eingespieltes Team. Regelmäßig im Monat holen sie die Deckel von den Sammelstellen wie z.B. Restaurants ab. Zu Hause sortieren sie die Materialien nach Rohstoffen. So werden unter anderem Aluminiumdeckel von eisenhaltigen Materialien getrennt. Gesammelt werden auch leere Teelichte, die aus wertvollem Aluminium bestehen.

Das Engagement ist ansteckend. Das Netzwerk an Sammelstellen wird immer größer und auch die kommunale Entsorgung Herne hat mittlerweile eine Sammeltonne aufgestellt. Und das Mitmachen hilft auf doppelte Weise: Zum einen unterstützt es den Materialkreislauf, da die Deckel sortenrein recycelt werden können, zum anderen werden so wichtige Projekte der Kinderkrebshilfe Münster finanziell unterstützt.

Herzlichen Dank im Namen der erkrankten Kinder und Jugendlichen!

Am 07.03.2024 berichtete der WDR in der Lokalzeit aus Dortmund und Duisburg von diesem einzigartigen Engagement. Unter folgendem Link kann der Beitrag abgerufen werden:

WDR Bericht über die Kronkorkensammlung von Familie Brune

 

Foto (v. l.): Edelgard Brune und Brigitte Kraft sortieren das Material

Eisbaden im Februar 2024

All of us Konzert im Ostturm des UKM, im Café O21

Eisbaden am Kanal in Münster

Schweihnachtsmann-Vorstellungen am 2. und 3. Advent

Nach der Spendenübergabe ist vor den nächsten Vorstellungen….