Kunst- und Musiktherapie

Kreatives Schaffen ist ein wichtiger Bestandteil der individuellen Entfaltung und Entwicklung und stärkt die Persönlichkeit und Selbstwirksamkeit eines jeden Menschen. Wenn nun Kinder und Jugendliche eine so große Herausforderung wie eine onkologische Erkrankung bewältigen müssen, haben sich Kunst- und Musiktherapie als wichtige Ressourcen bewährt, um junge Patient:innen in ihrem Klinikalltag zu begleiten. Professionell angeleitet, helfen musikalische und künstlerische Aktivitäten dabei, die Erkrankung und die Belastungen der Behandlung emotional zu verarbeiten und eventuelle Ängste abzubauen. Zudem bieten diese Angebote für die erkrankten Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, Erfahrungen während ihrer Behandlung in der Klinik machen zu können, die sie ansonsten in Kitas, Schulen oder bei anderen Freizeitangeboten gesammelt hätten.

Durch die interdisziplinäre und kollegiale Zusammenarbeit der hauptamtlichen Mitarbeiter:innen entstehen immer wieder schöne gemeinsame Projekte, in denen sich Musik und Kunst „zusammentun“ und den Kindern und Jugendlichen intensive kreative Aktivitäten ermöglichen.

Die Kinderkrebshilfe Münster unterstützt und fördert das Team und die Angebote der Kunst- und Musiktherapie. So helfen wir dabei, Farbe, Kreativität, schöne Klänge und Freude auf die Station zu bringen.

Kunsttherapie

In der Kunsttherapie können die kleinen und großen Patient:innen in eine Welt voller Fantasie, Freiheit, Inspiration, Farbe und Formen eintauchen. Unausgesprochenes kann sichtbar werden. Hier können alle Gefühle und Gedanken einen Platz finden.

Die Kunsttherapeutin unterstützt und begleitet die Kinder und Jugendlichen in ihrem individuellen künstlerischen Prozess. So kann Kunst ganz leise und ruhig sein, aber auch wild und laut – je nachdem, was gerade gebraucht wird. Und nicht nur auf dem Papier finden sich Farbe wieder – wenn mal so richtig losgelegt wird, dann werden auch ab und zu die Hände bunt.

Es können die verschiedensten Materialien und Techniken ausprobiert werden: Von Acrylfarben, Kreiden, Blei-/Buntstiften, Aquarellfarben, Fingerfarben, Vinyl-Drucken bis hin zur Modelliermasse und vielem mehr ist alles möglich. Jedes Material hat seine eigene Besonderheit, die gemeinsam erkundet und erlebt werden kann.

In der Kunsttherapie wird ein experimenteller, wertungsfreier, offener und geschützter Raum zum Ausprobieren eröffnet. Dabei wird prozessorientiert und ressourcenfördernd gearbeitet. Es geht am Ende nicht um das entstandene Werk, sondern um den Weg dahin. In der Kunst kann nichts falsch gemacht werden!

Das kunsttherapeutische Angebot richtet sich an alle Patientinnen und Patienten und findet in Einzelarbeit oder in der Gruppe statt. Entweder trifft man sich im Kunst-Musikraum oder es kann direkt am Bett oder im Spielzimmer losgelegt werden. Wenn Patient:innen auf anderen Stationen wie der Knochenmarktransplantationsstation (KMT), der Kinderinfektionsstation oder in der tagesklinischen Ambulanz sind, kann auch dort Kunsttherapie stattfinden.

Musiktherapie

In der Musiktherapie sind Patient:innen jeden Alters eingeladen, sich mit oder ohne Vorerfahrungen musikalisch auszuprobieren. Im Kunst- und Musiktherapieraum erwartet die Kinder und Jugendlichen eine Auswahl vertrauter Instrumente wie Klavier, Gitarren, Ukulelen, Trommeln, Xylophone und Glockenspiele. Aber auch unbekannte Instrumente wie Kalimbas, Sansulas, Meeres- und Schlitztrommeln oder eine Handpan sollen die Neugier der Patient:innen wecken.

Je nach Bedürfnis und Alter klingt die Musik auf der Station sehr unterschiedlich. Mal wird laut und wild drauf losgespielt, ein anderes Mal werden Instrumente vorsichtig erkundet, erste Gitarrenakkorde werden gelernt und manchmal wird einfach nur auf Klänge gelauscht…

Für die jungen Patientinnen und Patienten kann Musik als Ventil dienen, Gefühle oder aktuelle Befindlichkeiten auszudrücken oder sie kann durch bekannte Lieder oder Klänge Vertrautheit schaffen. Musik kann und soll entspannen oder darf auch einfach ein schöner Zeitvertreib sein. So wird ein Raum geschaffen, wo die erkrankten Kinder und Jugendlichen neue Erfahrungen sammeln, eigene Vorlieben entdecken oder schon vorhandene Interessen und Fähigkeiten ausleben können. Dabei bekommen sie so viel Unterstützung oder Freiraum, wie sie brauchen und möchten – das entscheiden sie selbst! Manchmal finden sich auch mehrere Patient:innen, Geschwisterkinder oder Eltern und Großeltern zusammen, die gemeinsam singen oder musizieren möchten. Dann entstehen oft wertvolle gemeinsame Momente, die in guter Erinnerung bleiben.

Die Angebote der Musiktherapie finden im gesamten Behandlungsbereich der Kinder- und Jugendonkologie statt: Im Musik- und Kunsttherapieraum im stationären Bereich, in den einzelnen Krankenzimmern, aber auch auf der ambulanten Station, der Infektionsstation und im Knochenmark-Transplantationszentrum (KMT).