SAVE THE DATE

ALL OF US – Wir sind, wer wir sind…

Benefizkonzert zugunsten: Kinderkrebshilfe Münster e.V. und Familienhaus am Universitätsklinikum Münster e.V.

Am Samstag, den 22. Juni 2019 um 18.00 Uhr in der Konzerthalle CLOUD in Münster

SAVE THE DATE

 

Weitere Informationen finden Sie hier: www.soundlakecity.de

Kreativfreunde Obersteinbeck 2019 unterstützen die Kinderkrebshilfe Münster e. V.

„Wir sind wieder in der Produktion und haben nahtlos weitergemacht“, sagte Carola Kölker. Sie ist eine von den sieben Mitarbeiterinnen aus der Kreativgruppe Obersteinbeck, die ihre Freizeit für die Hilfe und Bedürftigkeit krebskranker Kinder einsetzen. Im Dezember 2018 hatte die Gruppe mit einer Adventsausstellung und Verkauf von weihnachtlichen Dekorationsartikeln 2500 Euro eingenommen, die jetzt an die Kinderkrebshilfe Münster e.V. überwiesen wurden, sagte die Sprecherin Resi Hartken. Im Klinikum Münster wurden neue Räume für die Kinder und deren Eltern eingerichtet, wozu das Geld eingesetzt wird. Mit einem weiteren Teil werden u. a. Forschungsarbeiten und weitere Projekte finanziert.

Der große Erfolg hat die Mitarbeiter (Foto v. li.) Claudia Brüggemeyer, Carola Kölker, Marion Heeke, Resi Hartken und Marita Book wieder animiert, Frühlings- und Osterdekoration zu basteln. Mit im Team sind noch Renate Riehemann und Sibille Balck. Am Sonntag, 24.März findet die Ausstellung und der Verkauf in den Räumlichkeiten der ehemaligen St. Martin Schule von 13:oo bis 18:oo Uhr statt. Der Erlös ist auch für die Kinderkrebshilfe bestimmt.

Neuer Aufenthaltsraum für die Kinderonkologie

Klein aber fein und vor allem mit großen Fenstern und tollem Weitblick ist der neue Aufenthaltsraum in der Kinderonkologie. Weil die Eckbereiche im Zuge der Fassadensanierung auch innen ganz neu gestaltet wurden, konnte der Rückzugsort für Patienten und Eltern der Kinderonkologie in luftiger Höhe auf der Station 17 A West entstehen

„Wir brauchten wieder einen ruhigen Ort außerhalb der Enge der Station, vor allem für jugendliche Patientinnen und Patienten und für Eltern kleinerer Kinder, die ja oft viele Woche mit ihren Kindern auf der Station verbringen. „In der Zeit der Renovierungsarbeiten haben wir alle diesen Raum schmerzlich vermisst“, heißt es von Klinikdirektorin Prof. Dr. Claudia Rössig.

Das Medizinische Personal habe dafür gerne etwas kleinere Büroräume in Kauf genommen: „Wichtiger war, unseren Patienten und ihren Angehörigen wieder eine Ruhe-Oase einzurichten.“

Möglich gemacht haben die Ruhe-Oase die Kinderkrebshilfe Münster e.V., der KüchenTreff Münster

Sven Hunnius & Katja Hunnius GbR sowie die Kinder-Krebs-Hilfe Fürstenau und die Oldenburgische Landesbank (OLB) Fürstenau. Alle zusammen haben das Mobiliar und Inventar gespendet.

 

Gedenktag will für das Thema „Krebs bei Kindern“ sensibilisieren

Pressemitteilung

 

Heilungschancen immer noch ungleich verteilt  

Gedenktag will für das Thema „Krebs bei Kindern“ sensibilisieren

Bonn – Alle drei Minuten stirbt nach Angaben von Childhood Cancer International (CCI) weltweit ein Kind an Krebs. Trotz enorm verbesserter Behandlungsmöglichkeiten seien die Heilungschancen dabei sehr unterschiedlich. Während in den hoch entwickelten Ländern mittlerweile mehr als drei Viertel der an Krebs erkrankten Kinder wieder gesund werden, hätten in den Entwicklungsländern deutlich weniger Kinder die Chance, die schwere Krankheit zu überleben. Oft fehle es nicht nur an den notwendigen Medikamenten, sondern aufgrund der schlechten Gesundheitssysteme auch an einer fachgerechten zügigen Behandlung und Versorgung, betonte die Internationale Vereinigung der Kinderkrebs-Elternorganisationen anlässlich des Internationalen Kinderkrebstages am 15. Februar.

Jedes an Krebs erkrankte Kind sollte nach Aussage von CCI überall auf der Welt Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Behandlung haben. Dies müsse von den jeweiligen Länderregierungen sichergestellt werden. Aber auch bei optimaler medizinischer Versorgung sei es wichtig, die Krebserkrankung in einem möglichst frühen Stadium zu diagnostizieren. Dadurch würden die Heilungschancen deutlich verbessert, so CCI.

Typische Anzeichen, die auf eine Krebserkrankung bei Kindern hindeuten, können beispielsweise Knoten oder Schwellungen im Bauch und Beckenbereich oder an Hals, Kopf und Extremitäten sein. Auch unerklärliches längeres Fieber, extreme Blässe, Schlappheit, blaue Flecken, häufige Blutungen sowie Schmerzen in Gelenken und im Rücken können ebenso wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Abgeschlagenheit oder Müdigkeit Hinweis auf eine mögliche Krebserkrankung sein. Obwohl viele dieser Symptome auch bei anderen und weitaus harmloseren Krankheiten auftreten, ist es ratsam, wenn sie über einen längeren Zeitraum beobachtet werden, Rat in einem Kinderkrebszentrum zu holen.

Der Internationale Kinderkrebstag wurde 2001 von der CCI (vormals ICCCPO) ausgerufen. Sie ist ein weltweites Netzwerk von Eltern mit krebskranken Kindern. Nach CCI-Angaben erkranken weltweit jedes Jahr etwa 250.000 Kinder an Krebs; in Deutschland sind es rund 2.000. Selbst in den hoch entwickelten Ländern ist Krebs bei Kindern damit immer noch die zweithäufigste Todesursache.

CCI wurde 1994 im spanischen Valencia unter dem Kürzel ICCCPO gegründet und repräsentiert zurzeit 171 Elterngruppen krebskranker Kinder in 88 Ländern. Sie setzt sich dafür ein, dass alle krebskranken Kinder unabhängig vom Wohnort Zugang zu ausreichender Behandlung bekommen. In Deutschland ist sie durch den Dachverband „Deutsche Leukämie-Forschungshilfe – Aktion für krebskranke Kinder“ (DLFH) beziehungsweise durch dessen Stiftung „Deutsche Kinderkrebsstiftung“ vertreten.

 

 

Herausgeber dieser Pressemitteilung:

Deutsche Kinderkrebsstiftung
Adenauerallee 134, 53113 Bonn, Tel. 0228-68846-0, Fax 0228-68846-44
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Klaus Riddering, Mobil 0151-22548617

Wir haben Post bekommen… Grundschule Dinschede spendet für die Kinderkrebshilfe Münster e.V.

Auch in diesem Jahr wurde in der Grundschule Dinschede wieder eine Spendenaktion durchgeführt. Der Monat November stand in der Oeventroper Grundschule unter dem Zeichen „Kinder spenden für Kinder“. Angeregt durch den Hl. St. Martin hatten die Kinder über 14 Tage lang die Gelegenheit, einen kleinen Teil ihres Taschengelds zu spenden. Dafür standen, wie auch im vergangenen Jahr, kleine Spardosen in allen Klassen.

Nachdem im vergangenen Jahr die Oeventroper Flüchtlingshilfe unterstützt wurde, hatte sich das Kollegium in diesem Jahr etwas Neues überlegt. Angeregt durch einen kleinen Patienten im Umfeld der Schule, sollte die Spende an die Kinderkrebshilfe Münster e. V. übergeben werden.

Die rund 185 Schülerinnen und Schüler ließen sich schnell von der Sache mitreißen. Die vierten Klassen beschlossen sogar spontan, ihren Erlös vom Waffeln backen beim Elternsprechtag, ebenfalls zu spenden und nicht in die Klassenkasse fließen zu lassen.

Am vergangenen Montag war es dann so weit. Frau Eickhoff und Frau Schmidt durften in Münster auf der Station der Kinderonkologie einen Umschlag mit einer Summe von 600 € überreichen. „Die Station hat uns überwältigt. Wir freuen uns einfach nur, dass wir hier einen kleinen Beitrag zur Hilfe leisten können“, meinte Simone Eickhoff, Schulleiterin der Grundschule Dinschede. Und ihre Kollegin Viola Schmidt ergänzte passend zum Slogan der Kinderkrebshilfe: „Hier wird geholfen, wo es möglich und nötig ist.“

Die Kinderkrebshilfe Münster e. V. unterstützt seit mehr als 30 Jahren Familien mit krebserkrankten Kindern mit Rat und Tat, stationärer Ausstattung sowie medizinischen und psychosozialen Hilfsangeboten. Und in jedem Fall ganz individuell. Verschiedene Nachsorgeprojekte, Forschungsförderung und Familiennothilfe, Brückenteam und Trauerarbeit sind nur einige der Projekte, mit denen sich die Kinderkrebshilfe Münster e. V. tagtäglich beschäftigt. Spender unterstützen dabei das ehrenamtliche Engagement in vielerlei Hinsicht ­finanziell und ideell.

Auch der Erlös der zweiten Waffelbackaktion beim Elternsprechtag im April soll noch einmal nach Münster gehen.

Der Schweinachtsmann ist da und bringt mit der Bäckerei Schrunz Unterstützung mit

Häufig heißt es ganz lapidar, dass grundsätzlich jeder ersetzbar ist. Kann jedoch diese gern gemachte Aussage auch so einfach pauschalisiert werden? Nein, kann sie nicht! Was passiert denn z. B., wenn sich der Weihnachtsmann in der weihnachtlichen Hochphase verletzt und aus diesem Grund pausieren muss? Da kann guter Rat schon einmal sehr teuer werden. Nicht jedoch bei den 6-Zylindern, denn die A-cappella-Gruppe aus Münster hat dafür schon seit 16 Jahren die Lösung schlechthin parat. Ein Schwein, welches beim Weihnachtsmann im Stall lebt, übernimmt kurzerhand die Dienstgeschäfte des Weihnachtmannes. Auch in diesem Jahr gibt es die Aufführung des“ Schweinachtsmannes“, die mittlerweile „Kultstatus“ besitzt, an insgesamt vier Terminen in Münster zu sehen. Eine wunderbare Tatsache ist es, dass die gesammelten Spenden, die während der weihnachtlichen Musicalauftritte gesammelt werden, der Kinderkrebshilfe Münster e. V. zugute kommen. Zu einer „Kultveranstaltung“ gehört selbstverständlich auch das beliebte „Kultgebäck“ in Form eines Schweinachtmannkopfes, das in diesem Jahr erstmalig von der Bäckerei Schrunz hergestellt wird. Mit der Bäckerei Schrunz konnte so ein weiterer wichtiger Partner gefunden werden, denn nicht zuletzt wegen der süßen Spezialität konnten in den vergangenen Jahren hohe Spendensummen eingenommen werden. Der süße Schweinachtsmann ist bei allen Veranstaltungen gegen eine Spende zu haben und freut sich auf möglichst viele Abnehmer.

Foto: UKM/Marschalkowski / Text: Markus Terwellen

 

Aufführungen 2018:

Aufführung in Ladbergen

Donnerstag, 06.12. (10:00 Uhr)

Ort der Aufführung:

Sporthalle II „Auf dem Rott 10“ in Ladbergen

 

Aufführungen in Münster

Samstag, 08.12. und Sonntag 09.12. (jeweils um 15:00 Uhr und 17:00 Uhr)

Samstag, 15.12 und Sonntag, 16.12. (jeweils um 15:00 Uhr und 17:00 Uhr)

Ort der Aufführungen:

Waldorfschule am Rudolf-Steiner-Weg 11 in Münster

 

Nikolauslauf der TSG Dülmen

Am Samstag, den 01.12.2018 findet der 33. Nikolauslauf der TSG Dülmen statt.

Weitere Infos siehe Flyer!

Band „All of us“ auf dem Sommerfest des Rotaryclubs Coesfeld

Zum diesjährigen Sommerfest des Rotaryclubs Coesfeld fanden sich an einem spätsommerlichen Septembertag zahlreiche rotarische Gäste mit Familien, Mitgliederinnen des Inner Wheel Clubs Coesfeld sowie junge Erwachsene des Rotaracts Westmünsterland auf dem Gelände der Firma Klostermann, den Garten der 1000 Steine in Coesfeld ein. Ganz besonders willkommen hieß der Präsident Ingo Schnellenbach die Band „All of us“.  Dabei handelt es sich um eine Initiative des Musiktherapeuten Wolfgang Köster unterstützt von der Kinderkrebshilfe Münster e.V.

 

Eltern von Bandmitgliedern von „All of us“, die im Wesentlichen aus Münster und Umgebung stammen, waren angereist und bereicherten das heutige Fest. In verschiedenen Gesprächen erfuhren die Mitglieder der Rotarischen Familie von menschlichen Schicksalen, aber vor allem von Mut und vom Kampfeswillen gegen die Erkrankung. Es bot sich die Gelegenheit zum offenen Austausch über die Situation der Betroffenen und deren Angehörige, welche erfreulicher Weise gemeinsam Kraft fänden in der Musik.

 

Ihren Auftritt hatten die Mitglieder der Band an diesem Morgen akribisch vorbereitet. Die Gruppe, so ein Mitglied, habe einen Musikerstamm, der aus fünf Personen bestehe. Dazu stießen regelmäßig, vor allem als Gesangskünstler sechs oder mehr Betroffene. „All of us“ sei, so der Musiktherapeut Köster, vor vier Jahren von ihm am Beispiel eines Düsseldorfer Vorbildes ins Leben gerufen worden, um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zusammenzubringen aus der gemeinsamen Freude am Musizieren. Vor allem das Singen stünde im Vordergrund. Dabei verbinde die Mitglieder der Band die Erfahrung des Umgangs mit ihrer Krebserkrankung oder jener eines nahen Angehörigen. Die Musik führe auf diese Weise Kinder und Jugendliche zusammen, die ansonsten nicht selten, so schilderten Betroffene, Gefahr liefen, sich zu isolieren, anstelle sich mit anderen auszutauschen oder mit diesen zu feiern oder zu musizieren. Dass Musik öffnen kann, das erlebten die Gäste des heutigen Sommerfests.

 

Bei den Klängen von „All of me“ von John Legend und „Halleluja“ von Leonard Cohen nahm die Band die Zuhörer für sich ein. Insbesondere die variantenreichen und stimmlich vielfarbigen Soli begeisterten. Die eigentlichen musikalischen wie auch menschlichen Juwele am heutigen Nachmittag waren jedoch Songs wie „Sag mal Stern“ oder „Friendship“, welche von einzelnen Bandmitgliedern selbst geschrieben worden seien. In diesen würden, so erläuterte Wolfgang Köster, in unterschiedlicher Art und Weise Erfahrungen mit der Krankheit verarbeitet. Der Mix variabler Stimmen der Vortragenden und der unterschiedlichen Stile steckte die Zuhörer an.

Nicht nur die Musik selbst, sondern vor allem die Geschichten der Menschen, die sie vortrugen und nicht zuletzt deren Lebensmut waren bewegend.

Der Rotaryclub Coesfeld unterstützt die Band in diesem Jahr durch die Finanzierung der Anschaffung eigener Mikrophone. Diese geplante Unterstützung wurde an diesem berührenden Nachmittag durch zahlreiche Einzelspenden ergänzt.

 

 

Text: Jan Lütkemeier/ Monika Schnellenbach

Spendenübergabe Zwillrock

Stolz haben die Organisatoren des Zwillrockfestivals in Vreden einen Scheck über 2500 Euro an die Kinderkrebshilfe Münster e. V. übergeben. „Wir hatten uns vorgenommen, den Spendenerlös vom letzten Jahr zu verdoppeln und das haben wir noch übertroffen“, so Thomas Ostendarp,  der in jedem Jahr viel Arbeit und Herzblut in sein Areal bei Ostendarps Jans und in das Zwillrock steckt. 800 Besucher waren in diesem Jahr der bisherige Zuschauerrekord beim Zwillrockfestival, das im nächsten Jahr am 27.7.2019 schon in die siebte Auflage geht.“ Unser Konzept mit 2 Bühnen ist voll aufgegangen und soll auch so weitergeführt werden“, sagte  Lars Reirink Gitarrist von Spenzer. Wir möchten uns auf diesem Weg nochmals bei allen bedanken, die ehrenamtlich geholfen haben und natürlich bei den tollen Bands, die für den guten Zweck auf die Gage verzichtet haben. Auch möchten wir uns beim gesamten Kellnerteam bedanken, das ihr Trinkgeld für die tolle Sache gespendet hat!!

Tretbootrennen startet am 02.09. mit der siebten Auflage in eine neue Runde

Das Tretbootrennen startet am 02.09. in eine neue Runde und geht damit bereits in die siebte Auflage am Aasee in Münster. Ein wichtiges Event, welches die Kinderkrebshilfe Münster e. V. seit vielen Jahren tatkräftig unterstützt. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterstützen das Projekt unter dem Motto, mit Spaß für eine gute Sache. Wer sich den Spaß vom Ufer aus anschauen und sich an der guten Sache beteiligen möchte, ist am 02.09. am Aasee in Münster herzlich willkommen. Detaillierte Informationen gibt es unter folgendem Link:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen