Kronkorken für die Kinderkrebshilfe – Astrid Schlierkamp-Schwan sammelt für kranke Jungen und Mädchen

Dass das Geld auf der Straße liegt, fällt Astrid Schlierkamp-Schwan seit Anfang des Jahres besonders häufig auf. Denn seit Januar sammelt sie Kronkorken für die Kinderkrebshilfe Münster – auch die, die auf der Straße liegen. „Ich bin über meinen Mann auf die Aktion aufmerksam geworden, der bei der Deutschen Bahn in Dortmund arbeitet“, sagt Astrid Schlierkamp-Schwan. Das Projekt „Kleine Dinge, große Wirkung“ sei eine Aktion der Dortmunder Deutsche-Bahn-Azubis, die schon im Jahr 2024 angefangen haben zu sammeln.

„Ich habe Aufrufe in Gruppen auf Facebook und Kleinanzeigen gestartet“ sagt die 41-Jährige. So habe Schlierkamp-Schwan seit Januar allein in Münster circa 35 Haushalte abgeklappert. „Es sind gar nicht so wenige Menschen, die gesammelte Kronkorken zuhause lagern“, habe die Lüdinghauserin festgestellt. Im Nu sei so ein Big Bag – eine Art großer Sack, der oft für den Transport von Baustoffen verwendet wird – voller Kronkorken zusammengekommen.

Neben Privatpersonen würden sich in Münster nun auch 20 Bars und Diskotheken an der Sammelaktion beteiligen. An diesem Tag sitzt Astrid Schlierkamp-Schwan im Foyer der Raphaelsklinik an einem Tisch mit Brigitte Sasse, Physiotherapeutin im Krankenhaus, die über Facebook auf die Aktion aufmerksam geworden ist. Sie übergibt ihr eine kleine Tüte voller bunter Kronkorken. „Kronkorken hat jeder, also kann jeder mitmachen“ sagt Sasse. Seit Anfang Januar habe Schlierkamp-Schwan, die über die Grenzen Münsters hinaus sammelt, circa 800 Kilogramm Kronkorken zusammenbekommen. Derzeit nehmen sie die beiden Stellplätze in Beschlag, die sie und ihr Mann für ihre Autos angemietet hatten. „Mein Ziel ist, bis Ende April zweieinhalb Tonnen Kronkorken zusammenzubekommen“, erzählt Schlierkamp-Schwan, die sich auch als Trauer- und Palliativbegleiterin engagiert.

Wenn die Aktion Ende April endet, werden alle gesammelten Kronkorken gewogen. Ein Kilogramm Kronkorken habe laut Schlierkamp-Schwan einen Materialwert zwischen 20 und 25 Cent. Der Erlös soll der Kinderkrebshilfe übergeben werden. Die Kinderkrebshilfe wendet die erhaltenen Spenden laut Angaben des Vereinsvorsitzenden Jan Schneider sowohl für nicht medizinisch notwendige Zusatz- als auch für Aufstockungsleistungen auf. Sie stopfe damit effektiv Löcher im Haushalt der Krankenhäuser, deren Sparmaßnahmen „ständig rigoroser“ würden, wie es auf der Website der Kinderkrebshilfe heißt.

„Der Verein würde einmal gegründet, weil es auf der Kinderstation keine Bauklötze gab“, so Schneider. „Heute leisten wir Anschubfinanzierung für die Forschung, gewährleisten die Wochenendversorgung der Kinder und bezahlen dringend benötigte Geräte.“ Er betont, man habe in Deutschland eine gute Grundversorgung. Die Sparmaßnahmen der Kliniken würden den Aufgabenbereich des Vereins allerdings zunehmend verschieben.

Autor:innen: Lilian Manthei und Viktor Susid

Quelle: https://www.muensterschezeitung.de/lokales/staedte/muenster/kinderkrebshilfe-unterstuetzung-kronkorken-sammlung-3249125?pid=true&ueg=default (Münstersche Zeitung vom 26. Februar 2025)

 

Nächstes Tretbootrennen am 31. August 2025

Nachdem beim Tretbootrennen im August 2024 ein neuer Spendenrekord von 41.150 € zugunsten der Kinderkrebshilfe Münster e.V. aufgestellt wurde, laufen die Planungen für das nächste Rennen in 2025 bereits auf Hochtouren.

Cheforganisator Johannes Branderhorst konnte mit Peter Overschmidt von der gleichnamigen Yachtschule den 31. August 2025 als neuen Termin festlegen.

Startzeit wird wieder um 11 Uhr am Aasee am Steg des Segel-Clubs Münster sein. Aufgrund der großen Nachfrage werden statt 25 jetzt 30 Teams in ihren Tretbooten gegeneinander antreten. Außerdem konnten einige neue Unterstützer:innen gewonnen werden, um das Rahmenprogramm zu bereichern.

Weitere Informationen und Impressionen zum letzten Rennen finden Sie unter:

https://tretbootrennen.de

 

´All Of Us` lädt ein zum Konzert im UKM

Am Samstag, den 15. Februar 2025, gibt die Band ´All Of Us` um 15 Uhr ein Konzert im Café-Bistro „21 Ost“. Alle sind herzlich in die oberste Etage des UKM-Ostturms eingeladen, diese besondere Musikgruppe zu genießen. Die Band setzt sich aus ehemaligen Patientinnen und Patienten der UKM Kinderonkologie sowie Freundinnen, Freunde und Geschwistern zusammen.

Wolfgang Köster, ehemaliger Musiktherapeut der UKM Kinderonkologie, hat die Band vor Jahren ins Leben gerufen. Sie tritt mit berührenden, selbstgeschriebenen Stücken auf, die vom Leben und seinen Herausforderungen erzählen. Darüber hinaus covert ´All Of Us` auch andere Songs, die die Bandmitglieder gern mögen.

Der Eintritt ist kostenfrei.

Weitere Infos unter: www.all-of-us.info

 

 

Förderpreis für das Kletter- und Boulderprojekt

Im Jahr 2023 gestartet und jetzt schon den Förderpreis des FörderForums der Stiftung „Bürger für Münster“ erhalten: Das Kletterprojekt des Instituts für Sportwissenschaft, der Uniklinik Münster und der Kinderkrebshilfe Münster e. V. wurde im Rahmen des Bürgerpreises der Stadt Münster als außergewöhnliches Projekt für Kinder und Jugendliche ausgezeichnet. Das Besondere bei der Vergabe dieses Preises: Über die Förderung der einzelnen Projekte entscheiden Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren im neu gegründeten FörderForum der Stadt Münster. Das Kletterprojekt wurde als einziges Projekt mit der maximalen Fördersumme von 1.500 € ausgezeichnet.

Die Auszeichnung fand in einem feierlichen Rahmen im Festsaal des historischen Rathauses der Stadt Münster statt.

 

Das Landmaschinen-Museum-Riesenbeck lädt ein

Am Sonntag, 29.12.2024 öffnet das Landmaschinen-Museum Riesenbeck zwischen 14 und 18 Uhr wieder seine Tore. Unter dem Motto „Kinder fahren für Kinder“ sind nicht nur Gäste herzlich willkommen, die das Museum besichtigen wollen, sondern auch Interessierte, die mit ferngesteuerten Traktoren im Maßstab 1:32 landwirtschaftliche Tätigkeiten spielerisch nachahmen möchten. Die 14 m² große Anlage bietet Platz für bis zu zehn aktive Spieler mit Traktoren und Zusatzgeräten.

Wegen des großen Andrangs und zur Vermeidung von Wartezeiten ist eine Buchung des gewünschten Zeitfensters unter Tel. 05454-7619 erforderlich. Die Fahrzeiten sind im 45 Minuten-Rhythmus ab 14 Uhr getaktet.

Der Eintritt in das Museum beträgt für Erwachsene 2,50 €, Kinder bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres haben freien Eintritt. Mit eigenen Fahrzeugen kann man für  2,- € je 45 Minuten fahren, mit geliehenen Fahrzeugen für 5,- €.

An diesem Öffnungstag gibt es frisch gebackene Waffeln, heißen Kakao und Kaffee für Kinder und Erwachsene. Alle Einnahmen durch Eintrittsgelder, Fahrzeugleihen und Verköstigungen kommen der Kinderkrebshilfe Münster e. V. zugute.

Für krebskranke Kinder ist das Fahren auf der Anlage kostenlos. Eine Anmeldung unter der Rufnummer 05454-7619 ist allerdings erforderlich, weil der Andrang schon jetzt unerwartet groß ist und Wartezeiten möglichst vermieden werden sollen.

Das komplette Infoplakat finden Sie hier. Link.

 

 

Nikolauslauf am 7. Dezember in Dülmen

Gerne machen wir auf den 38. Nikolauslauf am 7. Dezember 2024 in Dülmen aufmerksam. Es wird in verschiedenen Gruppen von U6 bis ins Erwachsenenalter gestartet, die Streckenlänge ist dem Alter angepasst. Als Auszeichnungen winken Urkunden für alle Teilnehmer:innen, die Kinder erhalten im Ziel einen Nikolaus-Stutenkerl.

Der Erlös aus der vom TSG Dülmen organisierten Veranstaltung wird der Kinderkrebshilfe Münster gespendet.

Wer jetzt Lust bekommen hat, in die Sportschuhe zu schlüpfen und mitzulaufen, kann sich noch bis zum 3. Dezember gegen eine kleine Startgebühr anmelden. Einfach eine E-Mail schreiben an: Orgateam-tsg@web.de

Weitere, aktuelle Infos unter: https://www.tsg-duelmen.de/de/sport/leichtathletik/

Adventsbasar in Obersteinbeck

Am 23. November 2024 findet ab 11:00 Uhr wieder der beliebte Adventsbasar in Obersteinbeck statt.

Hier kann man erste Weihnachtsstimmung genießen. Das achtköpfige Organisationsteam bietet auch dieses Jahr schönes Selbstgemachtes wie Leckereien, Kissen und Dekorationsartikel an, dazu kann man Bratwurst essen und Glühwein trinken. Der Erlös wird der Kinderkrebshilfe Münster gespendet.

Ort: Dorfgemeinschaftshaus Obersteinbeck, Sankt-Martin-Straße 7, 49509 Recke

Klettertag für junge Patient:innen des UKM mit onkologischer Erkrankung

An einem Samstagnachmittag Anfang November trafen sich etwa 50 betroffene Kinder und Jugendliche mit ihren Angehörigen zum gemeinsamen Klettern in der Kletterbar Münster.

Wie schon in den letzten Jahren organisierte Eike Boll vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster das beliebte Event in Kooperation mit der Uniklinik Münster.

Ziel des von der Kinderkrebshilfe Münster finanziell unterstützten Projektes ist es, Kinder und Jugendliche trotz einer Krebserkrankung an neue Sportarten heranzuführen und Bewegung in verschiedenen Sporträumen oder der Natur auszuprobieren. Diese Aktionen geben den Betroffenen die Möglichkeit, wieder in die Normalität zurückzukehren. Gleichzeitig motiviert es alle, sportlich aktiv zu werden. Manche Patient:innen und ihre Familien treffen sich zum wiederholten Mal beim Klettertag, so dass schnell ein Gemeinschaftsgefühl entsteht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten einen tollen Nachmittag und konnten ihren Alltag hinter sich lassen. So manche Person hat mutig die Höhenmeter erklommen  und ist über sich hinausgewachsen.
Die Kinderkrebshilfe Münster bedankt sich bei allen Beteiligten für die Durchführung des besonderen Nachmittags.

Eisbaden – die Termine für die Saison 2024/2025

Es geht wieder los: Die „Eisbademeisters Münster“ laden ein, im kalten Dortmund-Ems-Kanal für einen guten Zweck zu schwimmen.

Wie es funktioniert? Für jede:n Mutige:n, die oder der „baden geht“, zahlen Sponsor:innen eine Spende, die der Kinderkrebshilfe Münster und Gut Feismann (Tiergestütztes Kinderhospiz) zugutekommt.

Das Event findet dieses Jahr wieder zu bestimmten Terminen in Münsters Osten am Bennohaus statt. Dort darf man die sanitären Einrichtungen sowie Räume zum Umkleiden nutzen. Das Team der „Eisbademeisters Münster“ gibt vor Ort eine Einweisung, um sicheres Baden zu gewährleisten. Mit einem Aufwärmprogramm vor dem Baden sorgen sie für gute Laune. Glücklicherweise steht nach dem Schwimmen eine mobile Sauna bereit.

Auch nichtbadende Gäste sind herzlich willkommen. Die Stimmung war letztes Jahr großartig und insgesamt wurde eine Spendensumme von 7.600 € „erbadet“.

Vielen Dank an das Team der Eisbademeisters, insbesondere an die Initiatorin Leni Wichmann, sowie an alle Unterstützerinnen und Unterstützer dieser besonderen Aktion.

Weitere und aktuelle Infos: www.eisbademeisters-muenster.de

Termine (jeweils von 13 Uhr bis 16:30 Uhr):

10. November 2024,  8. Dezember 2024,  5. Januar 2025,  2. Februar 2025,  9. März 2025

Ort: Bennohaus, Bennostraße 5, 48155 Münster

25 Jahre „Kleiner Stern“

Die Initiative „Kleiner Stern“ feiert ihr 25 jähriges Jubiläum! Familie Thien aus Cloppenburg startete vor einem Vierteljahrhundert die Initiative „Kleiner Stern“, um schwerkranken Kindern zu helfen.

So eine beeindruckende Arbeit über diesen langen Zeitraum! Die Kinderkrebshilfe Münster bedankt sich sehr herzlich bei Familie Thien und den zahlreichen Unterstützer:innen. Sie haben mit ihrem Einsatz und ihren Spenden unsere Arbeit immens unterstützt und viele, viele Projekte zugunsten von onkologisch erkrankten Kindern und Jugendlichen ermöglicht.

Mehr unter: www.kleiner-stern-leuchte.de

Foto: Eine Mannschaft, die zum Jubiläum ein kleines Turnier gespielt hat. In der Mitte sitzt Maria Thien.