Häkeln für den guten Zweck: „Häkel-Omas“ sammeln für die Kinderkrebshilfe

Von Hubertus Kost, Münstersche Zeitung vom 23.10.2025

MÜNSTER-NIENBERGE/NORDWALDE. „Häkeln? Das ist doch was für Omas.“ Über so einen Satz freuen sich Gaby Weiper, Andrea Eckert, die in Nienberge wohnen, und Ingrid Lanfers aus Nordwalde sogar. Sie haben Enkelkinder, sie häkeln gern, und sie machen das für einen guten Zweck.

Sie bezeichnen sich selbst als „Häkel-Omas“ und müssen dabei unwillkürlich lachen. Der Begriff fördert den Bekanntheitsgrad, vermuten die Freundinnen. Das „Produkt“, um das es geht, ist auf einem guten Weg.

Die drei Damen begannen im Frühjahr damit, Glückswürmchen zu häkeln. Andrea Eckert hatte dazu eine Anleitung „irgendwo im Internet“ entdeckt und konnte ihre beiden Freundinnen schnell davon überzeugen, die Häkelei auszuprobieren.

Natürlich nicht für den Eigenbedarf, sondern als kleine Spendenaktion für die Kinderkrebshilfe Münster. „Zunächst hat das nicht so richtig geklappt“, sagt Gaby Weiper. Ganz so einfach sei Häkeln nun nicht, auch Glückswürmchen-Interessierte hätten zunächst ermittelt werden müssen. Inzwischen läuft beides.

Gehäkelt wird seit März. Die niedlichen Würmchen aus Wolle leuchten in bunter Vielfalt als Schlüsselanhänger, Lesezeichen und Schornsteinfeger. Sie wurden zunächst im Freundes- und Bekanntenkreis angeboten, dann auf Flohmärkten und vor wenigen Wochen bei der Veranstaltung „Rock am Turm“ im Ortskern.

Von der Resonanz waren die „Häkel-Omas“ überrascht: „Richtig gut.“ Einen Preis haben die Glückswürmchen nicht. „Wir wollen nichts verkaufen, sondern freuen uns über jede Spende“, sagt Ingrid Lanfers. Ständer mit Häkel-Würmchen stehen inzwischen auch in einer Arztpraxis und in einer Apotheke, weitere „Standorte“ sind geplant. Die Nachfrage sei vorhanden.

3.000 € wurden bisher gespendet. Darüber freut sich besonders Norbert Gebker vom Vorstand der Kinderkrebshilfe. Beim Pressetermin lobt er die Initiative und dankt allen Beteiligten. Der gemeinnützige Verein finanziert sich ausschließlich aus Spenden. Die ehrenamtliche Arbeit ist darauf ausgerichtet, die Lebensqualität krebskranker Kinder und Jugendlicher zu verbessern.

Nähere Infos zu dieser Aktion erhalten Sie bei Andrea Eckert unter Tel.: 0160 / 7621206